Heesfelder Mühle e. V.



Herzlich Willkommen an der Heesfelder Mühle in Halver

Die Heesfelder Mühle ist ganzjährig ein wunderbares

Ausflugsziel im Märkischen Kreis.

Erfahrt auf unserer Seite mehr über die Vereinsarbeit des Heesfelder Mühle e.V. und was es an der alten Wassermühle alles zu entdecken gibt.

 Viel Spaß beim Stöbern!

Kommende Veranstaltungen

11.10.2025 - 2. Apfel-Sammelaktion - An der Susannenhöhe

11.10.2025 - Ambiente Trauungen ♥

18.10.2025 - Saftmobil


Aktuelles


Apfelsammlungen an der Heesfelder Mühle

Rückblick 27.09.2025

"Ein gutes Apfeljahr" prophezeiten die fleißigen Äpfelsammler der Heesfelder Mühle schon vor der ersten Apfelsammelaktion am 27. Oktober und wurden in ihrer Annahme bestätigt. Circa 9 Tonnen Äpfel wurden am letzten Septemberwochenende an der Heesfelder Mühle abgegeben. Volle Kisten im Kofferraum, gefüllte Pferdeanhänger und Treckermulden, zeigten auf, dass die Apfelernte 2025 bereits im September sehr ergiebig war. 

Die abgegebenen Äpfel, konnten vor Ort gegen Saft, Apfelbrand oder Geld eingetauscht werden. Das Angebot wurde erneut so gut angenommen, dass sich bereits 30 Minuten vor Annahmestart die erste Autoschlange an der Waage bildete. 

Ausblick 11.10.2025

Da auch bei der 2. Apfelsammelaktion mit einer ähnlichen Gesamtmenge gerechnet wird, parallel an der Heesfelder Mühle aber auch die standesamtlichen Ambiente-Hochzeiten stattfinden, wird die 2. Apfelannahme ins Industriegebiet "An der Susannenhöhe" verlegt. 

Hier können die Äpfel dann erneut getauscht werden - für 100kg bekommt man in diesem Jahr 25 Euro. Mindestens die Hälfte sollte in Saft getauscht werden, der Rest kann in bar vor Ort ausgezahlt werden. Bei großen Mengen ab 500kg, freuen wir uns über eine Anmeldung per Kontaktformular,  E-Mail an verein@heesfelder-muehle.de oder Telefon 02353-137843. 

Weitere Infos findet ihr auf der Seite des Naturschutzzentrums MK.

Einen schönen Bericht über die erste Sammlung gibt es von Monika Salzmann auf come-on.de


Weideroste öffnen Wanderwege

Fabian Brunsmeier (Heesfelder Mühle e.V.) mit Friederike Bönnen und Susanne Neumann (Regionalmanagement OADV)

Für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger wurde bei uns an der Heesfelder Mühle in diesem Spätsommer etwas ganz Besonderes geschaffen. Der Verein installierte mit Hilfe eines LEADER-Kleinprojektes insgesamt vier Weideroste, die man üblicherweise nur aus dem Alpenraum kennt. 

Da die beliebten Halveraner Wanderwege A11 und A12 auch über Weiden führen, welche von August bis Oktober für die Bio-Rinderhaltung genutzt werden, stellten die stromführenden Weidezäune für die Besucher, ein oft unüberwindbares Hindernis dar. Mit den Weiderosten konnte nun Abhilfe geschaffen werden, sodass die Wege ganzjährig für Besucher begehbar sind. Mit ein wenig Glück begegnet man auch der kleinen Rinderherde, welche friedlich am grasen ist oder wiederkauend auf der Wiese liegt. Schilder weisen darauf hin, die Tiere weder zu füttern noch zu stören und Hunde müssen an der Leine geführt werden. Beim Überqueren der Wiesen kommt so, laut Fabian Brunsmeier, tatsächlich ein wenig Alpenfeeling bei uns im schönen Sauerland auf. 

Wenn ihr mehr über dieses Projekt erfahren möchtet, schaut unbedingt auch bei LokalDirekt vorbei.


Baumhauscamp auf Flächen der Heesfelder Mühle

Was ist das denn für eine tolle Sommerferienaktion? Der CVJM Halver wollte hoch hinaus und hat es geschafft - mit einem sieben Meter hohen, komplett selbstgebauten Baumhauscamp. 

16 ehrenamtliche Betreuer begleiteten die Aktion und unterstützen die Jugendlichen im Alter von 12 - 16 Jahren bei dem Bau ihres Baumhauses. Der Heesfelder Mühle e.V. hat die Aktion, in dem sich im Vereinsbesitz befindenden Waldgebiet, sehr befürwortet. Die Jugendlichen hatten bei dem Bau die Möglichkeiten neue Fähigkeiten zu erlernen und selbst etwas zu erschaffen. Dabei haben sie viel Zeit draußen verbracht, sich beim Klettern in den Bäumen sportlich betätigt und sogar im Wald übernachtet. 

Falls ihr mehr über das Baumhauscamp des CVJM erfahren möchtet, kommt ihr hier zu dem Bericht von Ursula Dettlaff-Rietz auf come-on.de. 


Besuch vom Schwarzstorch

Der Schwarzstorch zeigt großes Interesse an den neu angelegten Kleingewässern und Feuchtgebieten im Hälvertal und verschaffte sich vom Schornstein des Mühlenspeichers aus schon einmal einen Überblick.

Von Zeit zu Zeit dreht der Schwarzstorch seine Runden über die Heesfelder Mühle, aber so nah und bereit fotografiert zu werden, ist er nur selten, denn er gilt als wesentlich scheuer als der Weißstorch. Der Schwarzstorch hat eine Größe von circa 100cm. Er kann weite Strecken überwinden und überwintert meist in den Feuchtgebieten Westafrikas. Zu seiner Hauptnahrung zählen Fische und Frösche. 

Dank verschiedener Schutzprogramme gilt der Schwarzstorch nicht mehr als gefährdete Art und es gibt mittlerweile deutschlandweit etwa 800 - 900 Brutpaare.

 

Wenn ihr mehr über den Schwarzstorch erfahren möchtet oder euch für den Schutz von Vögeln interessiert, schaut unbedingt auf der Seite des NABU vorbei. 


Ein Minister im Halveraner Regenwald

Am 28. Mai war der NRW-Umwelt- und Verkehrsminister der Grünen, Oliver Krischer, zu Besuch in Halver. 

Gemeinsam mit Vertretern von Stadt und Kreis, ließ sich Herr Krischer von Klaus Brunsmeier das Ökogebiet „Von der Quelle bis zur Mühle“ zeigen. Bei schönstem, flüssigen Halveraner-Sonnenschein, zeigte er sich beeindruckt von dem Halveraner Ökogebiet, welches als Ausgleichsfläche für ausgewiesene Gewerbegebiete in Halver entstanden ist. Auch die sintflutartigen Regenfällen, die die Gruppe auf ihrer Begehung begleiteten, taten der Begeisterung keinen Abbruch und so wurde das Projekt "Von der Quelle bis zur Mühle", welches von der Stadtverwaltung Halver und dem Verein Heesfelder Mühle e.V. geplant und umgesetzt wurde, als Vorzeigeprojekt bezeichnet. Herr Krischer lobte das Projekt mit den Worten: „Erfolgreiche Umweltpolitik wird hier gelebt“. Darüber freuen wir uns vom Verein Heesfelder Mühle e.V. natürlich ganz besonders. 

Nach der Wanderung durch den Halveraner Regenwald folgte eine Gesprächsrunde mit rund 70 Interessierten im Kulturbahnhof.

Falls ihr mehr über den Besuch des Ministers und die Abendveranstaltung im KuBa erfahren möchtet, findet ihr hier bei LokalDirekt den Bericht von Friederike Kämper. 

Weitere Bilder, geknipst von Martin Donat, gibt es in unserer Galerie. 


Kirschblütenfest 2025

Am 1. Mai durften wir bei bestem Wetter unser traditionelles Kirschblütenfest mit euch an der Heesfelder Mühle feiern. Auf Grund der trockenen Wetterlage in der Vorbereitungszeit des Festes, konnten wir im Gegensatz zu den Vorjahren, weitere Teile des historischen Mühlengeländes nutzen und somit über 40 Aussteller/innen bei uns begrüßen.

Neben zahlreichen Ständen mit Kunsthandwerk, Mitmachaktionen, Livemusik und leckeren Speisen und Getränken, freut es uns besonders, dass auch Vereine aus der Region an unseren Veranstaltungen teilnehmen. In diesem Jahr neu dabei waren unter anderem der Skiclub Halver und der Verein Pferde stärken dich.

Wenn ihr noch mehr über das Kirschblütenfest 2025 erfahren möchtet, klickt auf die folgenden Links:

"Kirschblütenfest sorgt für Andrang an der Heesfelder Mühle"

Bericht auf come-on.de von Ursula Dettlaff-Rietz (mit Fotogalerie)

"Kälber, Kunst und kühle Füße – Kirschblütenfest an der Heesfelder Mühle"

Bericht auf lokaldirekt.de von Martin Büdenbender (mit Fotogalerie)


Erste Kleidertauschparty an der Heesfelder Mühle

Am 23. März fand die erste Kleidertauschparty an der Heesfelder Mühle statt und wurde direkt zum vollen Erfolg. Nicht nur die Organisatorinnen Christina Djihangiroff, Ilka Werkshagen, Lara Diederich und Teresa Brunsmeier, auch die zahlreichen "Partygäste" waren begeistert von dem großen Sortiment welches zum Tausch angeboten wurde. Die vier Freundinnen möchten mit dieser Veranstaltung besonders auf nachhaltigen Konsum aufmerksam machen und das ist ihnen gelungen. Den ganzen Tag über wurde rege getauscht und nicht nur die Vielzahl, auch die Qualität der Tauschware wurde von allen sehr geschätzt.

Wenn ihr mehr über die erste Kleidertauschparty bei uns erfahren, klickt auf den folgenden Link:

„Wie shoppen, aber kostenlos“: Kleidertauschparty wird zum Erfolg

Bericht auf LokalDirekt von Lara Diederich (mit Fotogalerie)


Neue Telefonnummer

Ab sofort haben wir eine neue Telefonnummer für alle Anfragen rund um die Vermietungen und Trauungen.

01577-3513815